Anspringen abgewöhnen – Die besten Tipps
- Training

Was beim Welpen süß ist, kann bei deinem ausgewachsenen Hund schnell zu einem ungewollten Verhalten werden – das Anspringen! Tatsächlich ist Anspringen eines der Top 10 Probleme im Alltag mit Hunden.
Doch Anspringen ist nicht gleich Anspringen – Was kann die Motivation dahinter sein?
Es gibt Hunde, die einfach gelernt haben, dass anspringen Spaß bringt. Diese Art des Anspringens, hast du als Hundehalter meistens dadurch gefördert, dass du, während dein Hund noch ein kleiner, süßer Welpe war, besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt hast, wenn dieser mit seinen kleinen Pfoten an dir hochgesprungen ist.
Anspringen ist für Welpen ein sinnvolles Verhalten, da sie über das Springen die Lefzen der Mutter ablecken konnten. Dieses Verhalten sorgte dafür, dass die Mutterhündin beschwichtigt wurde und/oder Nahrung für ihre Welpen hervorwürgte.
Lösung: Du musst deinen Welpen von Beginn an zeigen, dass dieses Verhalten nicht erwünscht ist. Dazu kannst du dich einfach auf eine Ebene mit deinem Hund begeben und ihn nur dann streicheln, wenn er mit allen Füßen auf dem Boden bleibt. Springt er an dir hoch, verschränkst du die Arme vor der Brust und unterbrichst die Interaktion mit deinem Welpen. Sobald er wieder alle Pfoten auf dem Boden hat, schenkst du ihm wieder Aufmerksamkeit.
Dann gibt es Hunde, die ein eher unsicheres und skeptisches Verhalten an den Tag legen und in stressigen oder überfordernden Situationen springen, um ihren Stress zu managen. Hier kann Springen eine Übersprungshandlung sein, also ein Verhalten in einer Konfliktsituation, welches nicht angemessen zur eigentlichen Situation passt.
Lösung: Hier solltest du den Fokus eures Trainings auf Selbstbewusstsein legen. Zudem solltest du deinen Hund in unsicheren Situationen Schutz geben können. Dies funktioniert allerdings nur bei einer guten Mensch-Hund-Bindung. Erst danach, kann mit dem eigentlichen Training begonnen werden.
Anspringen, kann auch zur Distanzvergrößerung genutzt werden. Dein Hund hat also irgendwann gelernt, dass er Menschen oder andere Lebewesen durch sein Springen auf Abstand halten kann. Somit ist es ein erlerntes Verhalten, welches immer dann für deinen Hund bestätigt wird, wenn dein Hund durch das Springen mehr Raum bekommt.
Lösung: Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Individualdistanz des Hundes, besonders von fremden Menschen nicht einfach unterschritten wird. Stattdessen kann dein Hund lernen selbst auf diese Menschen zuzugehen. Besuch sollte darüber aufgeklärt werden, dass dein Hund es nicht mag von Fremden gestreichelt zu werden.
Anspringen abgewöhnen – So geht’s:
Wenn du sichergestellt hast, dass dein Hund dich oder andere anspringt, weil er gelernt hat dadurch Aufmerksamkeit zu bekommen, dann kannst du folgendes tun:
- Bleibe selbst immer ruhig – so nimmst du die Energie raus.
- Wenn dein Hund an dir hochspringt, setzt du ein deutliches Abbruchsignal z.B. “Nein” und schubst ihn kontrolliert aber deutlich zurück auf den Boden. (Ungewünschtes Verhalten abbrechen)
- Anschließend forderst du deinen Hund freundlich auf zu dir zu kommen, um neben dir herzulaufen. (Alternatives Verhalten einfordern)
- Sobald dein Hund sich jetzt ruhig verhält, lobst du ihn mit freundlicher Stimme, gehst mit ihm auf eine Ebene und streichelst ihn. (Versöhnung und Stressabbau)
- Sobald er erneut versucht zu springen, brichst du freundliche Interaktion ab, gibst dein Abbruchsignal und kreuzt deinem Hund den Weg. (Konsequent Regeln einhalten und durchsetzen)
Der Wechsel zwischen Abbruch des Verhaltens und Versöhnung ist entscheidend. Dein Hund wird durch ein deutliches Abbruchsignal nicht verunsichert, sondern lernt sich an dir zu orientieren, was ihm Sicherheit vermittelt.
“Hunde sind soziale Tiere, die ihre Grenzen austesten. Als Hundehalter hast du den Job deinem Hund Grenzen zu setzten und ihm somit Orientierung zu geben, was richtig und was falsch ist.”
Mehr Tipps zum Training findest du in unserer App! Bei individuellen Fragen zum Verhalten deines Hundes, unterstützen wir dich gerne in unserem Trainer-Chat.
Von:

Das könnte dich auch interessieren

Wie viel kostet ein Hund?
Mit welchen Ausgaben musst du rechnen, wenn du einen Hund bei dir aufnimmst? Bevor du dich für einen Hund entscheidest, solltest du dir neben dem Investment von Zeit, Nerven und Geduld auch die finanziellen Kosten anschauen. Ein Hund begleitet dich mit etwas Glück mehr als ein Jahrzehnt und somit kommen neben dem eigentlichen Kauf auch […]

Eine Tierärztin verrät: Diese Dinge brauchst du in deiner Hunde-Apotheke unbedingt!
Als jahrelanger und selbst als neuer Hundebesitzer weißt du, wie schnell es beim Spaziergang oder einem anderen gemeinsamen Abenteuer zu kleinen Verletzungen bei deinem Vierbeiner kommen kann. Hin und wieder kommt es auch vor, dass sich dein Hund einfach nicht wohlfühlt, vielleicht mit Bauchschmerzen oder Durchfall zu kämpfen hat. Natürlich ist bei Auffälligkeiten immer mein […]

Hund Sitz beibringen – Die besten 5 Tipps
Das Kommando “Sitz” ist meistens das Signal im Hundetraining, das du deinem Hund beibringst. Es ist eine einfach auszuführende Bewegung, die dein Hund bereits im Alltag häufig zeigt. Damit dein Hund diese Bewegung auf deine Hand oder Wortsignal ausführt, braucht es allerdings ein wenig Übung. Warum sollte dein Hund “Sitz” lernen? Das Sitz ist eine […]